Die Lehrgänge

Im Rahmen der reiterlichen Fortbildung finden in regelmäßigen Abständen auch Dres­sur- und Spring-Lehr­gänge für Turnierreiter sowie Lehrgänge für Voltigierer statt.

„Die Nutzung der Anlage für Nichtmitglieder erfolgt auf eigene Gefahr. Die Reiter und Pferdebesitzer haften uneingeschränkt nach §833 BGB. Während des gesamten Aufenthalts auf der Anlage des Reitervereins bleibt der Reiter/Besitzer Tierhüter i. S. d. § 834 BGB. Für jedes auf der Anlage bewegte Pferd muss eine Tierhalterhaftpflichtversicherung bestehen. Teilnehmende Pferde müssen einen aktuellen Impfschutz (Herpes) nachweisen um die Infrastruktur der Anlage (Stallungen, Koppeln, Abspritzplatz) nutzen zu können. 

Geplante Lehrgänge

Im Reiterverein

 Am 15./16. November 2025 findet auf unserer Anlage im Erlengrund 6 in Bietigheim-Bissingen ein Dressurlehrgang mit Bertin Pötter statt. Der Pferdewirtschaftsmeister ist bekannt durch seine langjährige Tätigkeit als Landestrainer Dressur in Baden-Württemberg. Besonderen Wert legt er in seiner Ausbildungsarbeit auf die Basis. 2023 wurde Bertin Pötter mit dem Verdienstabzeichen in Gold des Berufsreiterverbandes für seine Verdienste geehrt. Der Lehrgang findet am Samstag und Sonntag mit jeweils einer Unterrichtseinheit statt. Es wird entweder 30 Minuten Einzelunterricht oder 60 Minuten Unterricht für eine Kleingruppe von 2 Personen statt.

Die Gebühren belaufen sich für die Teilnehmer wie folgt:

Vereinsmitglieder mit eigenem Pferd (bei uns registriert): 145 €

Jugendliche Vereinsmitglieder mit Schulpferd (Verfügbarkeit bitte über unsere Betriebsleiterin Marion Lorbert abklären): 185 €

Erwachsene Vereinsmitglieder mit Schulpferd (Verfügbarkeit bitte über unsere Betriebsleiterin Marion Lorbert abklären): 200 €

Externe Personen mit eigenem Pferd (muss gegen Influenza und Herpes geimpft sein; Anlagennutzungsgebühr inkludiert): 170 €

Weiterlesen …

Feb 28

Intensiver Kombinationslehrgang Sitzschulung und Dressur mit Hannes Müller und Andrea Koslik-Müller

 

Hannes Müller (ehemaliger Leiter der Deutschen Reitschule in Warendorf, Mitautor des Buches „Reiten als Dialog") sagt, dass gutes Reiten praktizierter Tierschutz ist; die Skala der Ausbildung ist ein der Natur entnommenes System, welches diesem Anspruch gerecht wird. Alle Arten der guten Reiterei finden sich in diesem System wieder. Er lehrt uns wie wir "ohne" Druck dafür mit einem immer präziseren Sitz, besser auf das Pferd einwirken können. Seine Vision ist es eine ganzheitliche Beziehung zwischen Pferd und Reiter zu schaffen.

Vor dem Unterricht werden die Reiter von Andrea Koslik physiotherapeutisch und nach der Methode von Eckert Meyners am Sitz geschult. Zitat: Eckart Meyners „Reiten ist kein Hobby, sondern eine Lebensform.“