Was ist was ? - die verschiedenen Springprüfungen

Die unterschiedlichen Klassen im Springen:

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Springen in verschiedene Klassen eingeteilt sind. Diese reichen von einfachen Wettbewerben bis hin zum S-Springen. Hauptsächlich verändert sich die maximale Höhe von Klasse zu Klasse, die Sprungweite und die Anzahl der Hindernisse, sowie die Schwierigkeit der Anreitewege. 

  • Wettbewerbe, wie beispielsweise Springreiterwettbewerbe
  • E-Springen mit einer maximalen Höhe von 0,90 m
  • A*-Springen: maximale Höhe von 1 m
  • A**-Springen: maximale Höhe 1,10 m
  • L-Springen: maximale Höhe 1,20 m
  • M*-Springen: maximale Höhe 1,30 m
  • M**-Springen: maximale Höhe 1,40 m
  • S*-Springen: maximale Höhe 1,45 m
  • S**-Springen: maximale Höhe 1,50 m
  • S***-Springen: maximale Höhe 1,60 m
  • S****-Springen: maximale Höhe 1,60

Die verschiedenen Springprüfungen

Stilspringprüfung (mit Standardanforderungen):

In einer Stilspringprüfung wird die Leistung des Reiters mit einer Wertnote bewertet. Die Richter bewerten das Absolvieren des Parcours und achten dabei besonders auf den Sitz und die Einwirkung des Reiters. Ein Hindernisfehler wird von der Wertnote abgezogen.

Springprüfungen:

Eine Springprüfung wird nach Fehler und Zeit bewertet. Der Reiter, der den Parcours am schnellsten und mit den wenigsten Fehlern absolviert hat, gewinnt die Prüfung.

Springprüfung mit Stilwertung:

In einer Springprüfung mit Stilwertung wird der Ritt ebenfalls mit einer Wertnote bewertet. Die Rangierung in der Siegerehrung erfolgt nach Fehlern und Zeit. Haben mehrere Reiter dieselbe Anzahl an Strafpunkten entscheidet die bessere Wertnote.

Zeitspringprüfung:

In einer Zeitspringprüfung werden die Teilnehmer nach der Zeit platziert. Fehler werden in Form von Strafsekunden zur benötigten Zeit hinzuaddiert.

Springprüfung mit Idealzeit:

In einer Springprüfung mit Idealzeit berechnet der Parcourschef die ideale Zeit bei optimalem Tempo für den Parcours. Ziel in dieser Prüfung ist es, möglichst nah an die Idealzeit heranzureiten, ohne dabei einen Hindernisfehler zu machen. Der Reiter, der am nächsten an die Idealzeit kommt und fehlerfrei bleibt, gewinnt. Für eine Abweichung von mehr als 2 Sekunden gibt es Strafpunkte.

Springprüfung mit Stechen:

In einer Springprüfung mit Stechen reiten im ersten Umlauf alle Teilnehmer einen Parcours nach Fehlern und Zeit. Alle Reiter, die in diesem Umlauf fehlerfrei bleiben, reiten einen zweiten verkürzten Stechparcours. Das Paar, das den Stechparcours am schnellsten und fehlerfrei absolviert, gewinnt. Somit erfolgt eine Rangierung nach Fehlern und Zeit.

Springprüfung mit Siegerrunde:

Eine Springprüfung mit Siegerrunde besteht ebenfalls aus zwei Umläufen nach Fehlern und Zeit. Die Reiter, die nach dem Umlauf mit ihrem Ergebnis im zu platzierenden Drittel wären, reiten einen zweiten Umlauf, der für die anschließende Platzierung nach Fehlern und Zeit entscheidend ist.

Zwei-Phasen-Springprüfung:

Eine Zwei-Phasen-Springprüfung ist ähnlich wie eine Springprüfung mit Stechen. Allerdings wird das „Stechen“ direkt im Anschluss zum regulären Parcours geritten. Das bedeutet, dass der Parcours in zwei Teile unterteilt ist. Wer den ersten Teil fehlerfrei überwindet, darf direkt den zweiten Teil weiterreiten. Eine Platzierung erfolgt auch hier nach Fehlern und Zeit.

Fehler/Zeit Springprüfungen:

In diesen Springprüfungen erfolgt die Platzierung nach Fehlerpunkten. Bei gleicher Fehlerpunktanzahl ist die benötigte Zeit ausschlaggebend. Die niedrigere Zeit wird höher platziert.

Für den Pferde-Nachwuchs, Springpferdeprüfungen: Standard-Springpferdeprüfungen Kl. A bis M:

Kl. A für 4 bis 6-jährige Pferde und/oder M- und G-Ponys, 6-jährige mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springpferde-Prüfungen der Kl. A und höher.

Kl. L für 4 bis 7-jährige Pferde und/oder M- und G-Ponys, 7jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springpferde-Prüfungen Kl. L und/oder höher.

Kl. M für 5 bis 7-jährige Pferde und/oder M- und G-Ponys, 7-jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springpferde-Prüfungen Kl. M und/oder höher.

BW Bank Hallenchampionat 2018

Das BW-Bank Hallenchampionat ist eine Springserie auf S**- Niveau für Reiter aus Baden-Württemberg.

Startberechtigt sind nur Stammmitglieder aus Baden-Württemberg, die 2017 am Finale des Hallenchampionats teilgenommen haben oder der LK S1 oder S2 angehören und seit dem 01.10.2015 bis zum Nennungsschluss mind. 10mal an 1.-5. Stelle in Kl. S* sowie fünfmal in Springprüfungen Kl. S** platziert waren. Weitere Platzierungen in S** bzw. S*** ersetzen 2 Platzierungen an 1.-5. Stelle in Kl. S*.
Teilnehmer, die 2018 wegen Verstoß gegen § 920/2e mit einer Ordnungsmaßnahme oder vorläufigen Suspendierung belegt sind, sind ausgeschlossen.

Qualifikationstuniere 2018:

Ichenheim 15.-17.06.2018
Donaueschingen-Immenhöfe 27.-29.07.2018
Bietigheim-Bissingen 30.08.-02.09.2018
Bissingen-Hohenzollern 05.-07.10.2018

Finale 2017: Stuttgart (Schleyer-Halle) 15.-18.11.2018

In jeder Qualifikation werden an die 25 besten Reiter Punkte vergeben: 26, 24, 23, 22, usw.
Bei Gleichplatzierten erhalten alle die Punkte für diesen Platz. Pro Reiter werden nur die drei besten Ergebnisse gewertet. Im Finale sind die 25 besten Reiter mit einem Pferd ihrer Wahl, das jedoch wenigstens eine Qualifikation beendet hat, startberechtigt.

Bisherige Sieger im Hallenchampionat:

2017: Andy Witzemann (PST Winterlingen) Prinz

2016: Timo Beck (RFV Legelshurst) Habicht

2015: Markus Kölz (RFG Burkhardshof) Etiche de Fribois

2014: Jonathan Gordon (RV Altheim) Emma Brown

2013: Markus Kölz (RFG Burkhardshof) Ares

2012: Andy Candin (RFV Niederstotzingen) Caruso

2011: Rossen Raytchev (SPZ Aach) Capoccino

2010: Timo Beck (RV Stall Hanauerland) Millenium de Roy

2009: Timo Beck (RV Stall Hanauerland) Isabell

2008: Timo Beck (RV Stall Hanauerland) Isabell

2007: Verena Karle (RSG Dettinger Alb) Calimero

2006: Alexander Schill (RV Ichenheim) Roxanne

2005: Paul Hofmann (RV Mannheim) Floronce

2004: Uwe Deyle (RV Stuttgart) Sobiepan

Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Qualifikationsorte

Die Auswahl der Qualifikationsorte für das BW-Bank-Hallenchampionat erfolgt durch die BW-Bank in Rücksprache mit dem Pferdesportverband Baden-Württemberg, der sich wiederum mit den Aktiven und Kaderreitern sowie dem Disziplinausschuss Springen abstimmt. Die Vergabe der Qualifikationen erfolgt nach dem Finale, Ende November/ Anfang Dezember.
Veranstalter, die Interesse an der Ausrichtung einer Qualifikation haben, richten Ihre Bewerbung bis 15.09. des Vorjahres bitte direkt an:

 

BW Bank Hallenchampionat 2018

BW Bank_PR-Textl.pdf (41,1 KiB)

European Youngster Cup 2018

Die jungen Reiter sind die Zukunftshoffnungen von morgen. Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Bestandteil um internationales Top-Niveau zu ermöglichen.

Der European Youngster Cup bietet den "jungen Wilden" unter den Reitern und Reiterinnen die Chance, sich auf renommierten Turnieren neben den Stars in Szene zu setzen. Die Prüfungen sind als S** Springen bis 1.45 m Höhe ausgeschrieben, zugelassen ist die Altersklasse zwischen 16 und 25 Jahren. 

Die Idee hatte Dietmar Gugler, der Bundestrainer der Junioren und Jungen Reiter. Dr. Kaspar Funke und eine Sponsorengruppe, vertreten durch Sabina Illbruck und Rudolf Hindelang, griffen den Gedanken begeistert auf und schufen eine Plattform für die junge Generation. Auf gut organisierten Turnieren im In- und Ausland haben die Nachwuchstalente die Möglichkeit, sich zu vergleichen.

Gegründet wurde der EYCup im Jahr 2003 und erreicht mittlerweile ein hohes Maß an Popularität.

Teilnahmeberechtigung/Regeln:

Der European Youngster Cup (Jumping) ist für Reiter und Reiterinnen U25 von 16 bis einschließlich 25 Jahren; dies sind 2013 die Jahrgänge 1988 - 1997. Die Anzahl der Pferde (7-jährig und älter) pro Reiter je Prüfung richtet sich nach der offiziellen Ausschreibung.

European Youngster Cup (Young Masters League)

  • Die sogenannte S** Prüfung punktet für die European Youngster Cup Rangliste.
  • 3 Springen pro Event: (OPENING, S1*1,40 m und S2* 1,45m)
  • die Sieger der sogenannten S** Prüfung qualifizieren sich für die Finalveranstaltung 2013 in Salzburg (AUT)

Großer Preis der Stadt Bietigheim-Bissingen

Rückblick 2017 - Tobias Schwarz aus Kenzingen reitet mit seinem Pferd La Belle beim „Großen Preis“ zum Sieg.